![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() español |
![]() english |
A n t o f a g a s t a |
Im Jahre 1866 entdeckte José Santos Ossa im Salzsee Salar del Carmen, ca. 40 km vom heutigen Antofagasta entfernt, außergewöhnlich reiche Calichevorkommen. Gemeinsam mit Francisco Puelma gründete und verwaltete er mit Genehmigung des bolivianischen Staates, zu dessen Territorium dieses Areal damals noch gehörte, die Salpetergesellschaft Compañía de Salitres de Antofagasta. Sie legten somit den Grundstein zur Entstehung der im Rausch des ‚Weißen Goldes’ aufblühenden Hafenstadt Antofagasta. |
![]() Oficina Antofagasta – Das Salpeterwerk ging am 2. Juni 1877 in Produktion. Über 30 Jahre sollte das ‚Weiße Gold’ das Leben dieser Hafenstadt bestimmen. Der Rohstoff Caliche wurde mit Güterzügen aus der Pampa Carmen Alto geliefert. (Foto: anonym) |
![]() Kai und Verladerampe (Foto: anonym) |
Die Compañía de Salitres de Antofagasta war das größte
von chilenischen Investitionen getragene Unternehmen. Die schlechte
Verkehrsanbindung und der Mangel an Wasser führten anfänglich zu Produktions- |
Der Cantón de Bolivia, wie der Einzugs- |
![]() Verladehafen von Antofagasta |
![]() Album der Angestellten der Eisenbahngesellschaft Antofagasta-Bolivien |
![]() Plaza von Antofagasta (Foto: anonym) |
![]() ![]() ![]() |
||
Eco
Pampino![]() Home | Karte von Tarapacá | Karte von Antofagasta | Geschichte | Statistiken ![]() Salpeterwerke | Glosario Pampino | Bibliographie | Projekt | Kontakt ![]() Site Map © 2001 - 2020. Imatura Producciones, Santiago, Chile. Alle Rechte vorbehalten. |